Taufe

Taufe

Die Taufe

 

   Durch die "Taufe" wurde das Kind in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Früher erfolgte die Taufe wegen der hohen Kindersterblichkeit ein paar Tage nach der Geburt. Starb ein Kind ungetauft, so der Volksglaube, kam es nicht in den Himmel (deshalb auch die vielen Nottaufen, die zu Hause über dem Tisch stattfanden und im Notfall auch ohne den Pfarrer durchgeführt wurden). In unserem Jahrhundert erfolgte die Taufe erst vier bis sechs Wochen nach der Geburt im Rahmen eines Gottesdienstesin Anwesenheit der Eltern, Großeltern und Paten. Dieses geschah nach der Predigt und wurde eingeleitet durch das Lied "Herr dies Kindlein bringen wir". Bis zur Auswanderung wurden in Almen alle Kinder getauft. Es wäre kein Almer auch nur auf den Gedanken gekommen, sein Kind nicht taufen zu lassen.

   Früher wurde eine unverheiratete werdende Mutter aus der Schwesterschaft ausgeschlossen. Sie durfte den Borten nicht mehr tragen und sich nicht mehr zu den Mägden setzen. Sie saß dann während des Gottesdienstes bei den Frauen. Auch der Vater des Kindes wurde aus der Bruderschaft ausgeschlossen und durfte nicht mehr auf der Empore sitzen. Von nun an war sein Platz bei den Männern. Das Neugeborene hieß man "Laweskengd" (Liebeskind).
Und nun zum Taufakt: Schon am Vorabend hatte der Vater zwei schwere Aufgaben zu erfüllen. Er mußte persönlich die Taufe beim Pfarrer anmelden und die vorgesehenen Taufzeugen bitten, die Patenschaft zu übernehmen. In Almen war die Zahl der Taufpaten (Potten) und Taufpatinen (Guden) nicht festgesetzt, meistens waren es aber zehn bis zwölf. In die Taufmatrikel allerdings wurden bloß vier eingetragen. Die "Potten" und "Giuden" wurden aus dem engeren Verwandtenkreis genommen oder es waren gute Freunde der Eltern des Täuflings.

   Die Einladung erfolgte mit einer feststehenden Rede, die auswendig gelernt werden mußte. Nach Sonnenuntergang machte sich der Vater des Täuflings in Kirchentracht auf den Weg, um die Taufpaten einzuladen. Dies tat er mit den Worten: "Ir ward jo wässen, dat aser Herrgott es mät em Sinschen / Diuchterchen gesejent huot. Moren wallen mir et zer helichen Duft dröhn. Ech bän zea deser speten Owendstangd zea ech kun, am äsen Hans/ Hanni ze bidden, eas ols Pott/ Giud bäzestohn" (Ihr werdet ja wissen, daß unser Herrgott uns mit einem Söhnchen/ Töchterchen gesegnet hat. Morgen wollen wir es zur Heiligen Taufe tragen. Ich bin zu dieser späten Abendstunde zu euch gekommen, um unseren Hans/ Hanni zu bitten, uns als Pate/ Patin beizustehen).Die Angesprochenen antworteten: "Won Gott der Herr es geseangd erhält, wallen mer garen äs Pflicht uch Schäldeget deahn" (Wenn Gott der Herr uns gesund erhält, wollen wir gerne unsere Pflicht und Schuldigkeit tun). Nach einem kurzen Gespräch, in den es meist um das Wohlergehen der Mutter und des Kindes ging und nach einem kurzen Ehrentrunk setzte der Vater des Täuflings den Weg zu den anderen vorgesehenen Taufpaten fort.
Am selben Abend meldete der Vater auch dem Pfarrer die Taufe mit folgenden Worten an: "Wohlehrwürdiger Herr Vater, wie ihnen wisslich ist, hat uns Gott der himmlische Vater in diesem Jahr mit einem Söhnchen/ Töchterchen gesegnet. Nun wollte ich sie bitten, Sie wollten von der Güte sein, ihn/ sie in der heiligen Kirche auf unseren christlichen Glauben zu taufen."Nach einigen besinnlichen Worten über den Segen der Taufe und nach Erledigung der schriftlichen Formalitäten (Eintragung in das Familienbuch und in die Taufmatrikel) entließ der Pfarrer den Vater mit einem Segenswunsch an Kind und Eltern.

   Am Sonntag gingen die Paten wie gewöhnlich zur Kirche, während sich die Patinen im Hause der jungen Eltern einfanden. Beim Betreten des Taufhauses sagten die Patinen: "Entschäldicht meng Frohiet" (Entschuldigt meine Freiheit), darauf wurde geantwortet: "Näst gefehlt, et äs äs Wänsch" (Nichts gefehlt, es war unser Wunsch). Zur Kirche wurde der Täufling von der Hebamme oder einer der Patinen getragen. Beim Verlassen des Hauses sagte die älteste Patin: "En Heiden drou mer" (einen Heiden tragen wir) und nach vollzogener Taufe beim Betreten des Hauses: "En Chrästen brongen mer" (einen Christen bringen wir). Die Gesellschaft begab sich nun zur Kirche, wo der Gottesdienst schon im Gange war. Nachdem die Gemeinde den Choral "Herr, dies Kindlein bringen wir..." angestimmt hatte, trat die Taufgesellschaft ins Gotteshaus und ging nach vorne ins Chor, in dessen Mitte das Taufbecken stand. Die Paten erhoben sich von ihren Plätzen und nahmen ebenfalls Stellung neben dem Taufbecken. Die Mutter setzte sich nach vorne in die erste Bank, die sogenannte Patinenbank (=Giudenbunk).
   
   Nach Vollendung der Taufe durch den Pfarrer legten die Paten einige Münzen ins Taufbecken (für den Burghüter) und gingen zurück zu ihren Plätzen. Die Patinen trugen den Täufling um den Altar. Dabei legten sie Geld auf den Altar, das für den Pfarrer bestimmt war. Dann gingen sie zur Patinenbank und übergaben das Kind der Mutter. Diese trat gemeinsam mit der Patin, die das Kind getragen hatte, vor den Altar und empfing den Segen des Pfarrers. Während dieser Zeit saß der Rest der Giuden in der Giudenbank.Nach der Einsegnung ging die Mutter nochmals um den Altar und verließ dann zusammen mit den Patinen unter Orgelbegleitung das Gotteshaus. Nachdem die Giuden die Mutter begleitet hatten, gingen sie nach Hause um sich umzuziehen und erschienen dann, gemeinsam mit den Paten und anderen geladenen Gästen zum Mittagessen im Taufhaus. Es wurde eine Hühnersuppe mit Fleisch, sowie Tomatensoße aufgetischt. Nach dem Essen gab es Striezel und Hanklich. Dabei unterhielt man sich bei einem guten Glas Wein. Am späten Nachmittag hielt der älteste Pate eine kurze Ansprache; dann wurde für das Patenkind eine kleine Spende überreicht.

   M
it der Abendglocke klang das Fest aus und jeder Teilnehmer bekam ein Päckchen mit Hanklich und Striezel mit nach Hause. In den nächsten Tagen brachten sämtliche Giuden und die Frauen der Paten der neuen Gefatterin je dreimal Suppe, Braten und Kuchen. Das Patenkind ging bis zu seiner Konfirmation zu den Paten und Giuden zu Neujahr mit einem Neujahrswunsch und erhielt dafür in ein Tüchlein gewickelt Äpfel, Nüsse und Bonbons, später dann Schokolade und Geld. Zu Ostern erhielt es gefärbte Eier und ein kleines Geschenk.

 

Aus dem Almer Heimatbuch
                                            von Mathias Pelger

(994 Wörter in diesem Text)
(77121 mal gelesen)    Druckbare Version


Atomuhr
Zuletzt angemeldet
Wer ist wo?
Gäste (966):
  • Anonymous 1 -> 
  • Anonymous 3 -> User_Registration
  • Anonymous 4 -> 
  • Anonymous 6 -> 
  • Anonymous 7 -> 
  • Anonymous 8 -> 
  • Anonymous 10 -> 
  • Anonymous 11 -> 
  • Anonymous 12 -> 
  • Anonymous 13 -> 
  • Anonymous 15 -> Home
  • Anonymous 16 -> 
  • Anonymous 17 -> Home
  • Anonymous 18 -> 
  • Anonymous 19 -> Sections
  • Anonymous 20 -> 
  • Anonymous 21 -> 
  • Anonymous 23 -> Home
  • Anonymous 25 -> 
  • Anonymous 28 -> Home
  • Anonymous 29 -> Home
  • Anonymous 30 -> User_Registration
  • Anonymous 31 -> 
  • Anonymous 32 -> Home
  • Anonymous 33 -> 
  • Anonymous 35 -> Home
  • Anonymous 36 -> 
  • Anonymous 37 -> User_Registration
  • Anonymous 38 -> Home
  • Anonymous 39 -> 
  • Anonymous 40 -> Home
  • Anonymous 41 -> Home
  • Anonymous 44 -> 
  • Anonymous 46 -> My_eGallery
  • Anonymous 47 -> Home
  • Anonymous 53 -> 
  • Anonymous 66 -> User_Registration
  • Anonymous 88 -> 
  • Anonymous 121 -> My_eGallery
  • Anonymous 136 -> Home
  • Anonymous 140 -> 
  • Anonymous 142 -> 
  • Anonymous 146 -> 
  • Anonymous 148 -> 
  • Anonymous 151 -> Sections
  • Anonymous 152 -> Home
  • Anonymous 154 -> Home
  • Anonymous 155 -> 
  • Anonymous 156 -> Home
  • Anonymous 158 -> Home
  • Anonymous 160 -> Home
  • Anonymous 163 -> Home
  • Anonymous 165 -> Home
  • Anonymous 166 -> 
  • Anonymous 167 -> Video_Stream
  • Anonymous 168 -> Home
  • Anonymous 170 -> Video_Stream
  • Anonymous 171 -> Home
  • Anonymous 175 -> 
  • Anonymous 177 -> FAQ
  • Anonymous 178 -> 
  • Anonymous 180 -> 
  • Anonymous 181 -> User_Registration
  • Anonymous 184 -> Home
  • Anonymous 185 -> 
  • Anonymous 186 -> 
  • Anonymous 187 -> 
  • Anonymous 188 -> User_Registration
  • Anonymous 189 -> Home
  • Anonymous 191 -> Home
  • Anonymous 193 -> Home
  • Anonymous 196 -> Home
  • Anonymous 198 -> 
  • Anonymous 200 -> My_eGallery
  • Anonymous 203 -> 
  • Anonymous 205 -> 
  • Anonymous 206 -> Home
  • Anonymous 209 -> Home
  • Anonymous 211 -> Home
  • Anonymous 212 -> 
  • Anonymous 214 -> Home
  • Anonymous 216 -> Home
  • Anonymous 218 -> Home
  • Anonymous 220 -> Home
  • Anonymous 221 -> My_eGallery
  • Anonymous 222 -> 
  • Anonymous 225 -> 
  • Anonymous 227 -> Sections
  • Anonymous 230 -> Home
  • Anonymous 231 -> 
  • Anonymous 237 -> Home
  • Anonymous 249 -> My_eGallery
  • Anonymous 271 -> Sections
  • Anonymous 307 -> User_Registration
  • Anonymous 316 -> 
  • Anonymous 323 -> My_eGallery
  • Anonymous 329 -> 
  • Anonymous 335 -> Home
  • Anonymous 341 -> Home
  • Anonymous 345 -> 
  • Anonymous 348 -> Home
  • Anonymous 351 -> Home
  • Anonymous 353 -> 
  • Anonymous 356 -> Home
  • Anonymous 358 -> Home
  • Anonymous 359 -> Home
  • Anonymous 360 -> Home
  • Anonymous 361 -> 
  • Anonymous 363 -> Home
  • Anonymous 364 -> 
  • Anonymous 367 -> 
  • Anonymous 371 -> Home
  • Anonymous 372 -> Home
  • Anonymous 374 -> My_eGallery
  • Anonymous 377 -> 
  • Anonymous 380 -> Home
  • Anonymous 382 -> 
  • Anonymous 383 -> Home
  • Anonymous 385 -> 
  • Anonymous 386 -> Home
  • Anonymous 391 -> Home
  • Anonymous 392 -> Home
  • Anonymous 393 -> Home
  • Anonymous 394 -> Home
  • Anonymous 396 -> Home
  • Anonymous 397 -> Home
  • Anonymous 400 -> Home
  • Anonymous 404 -> Home
  • Anonymous 407 -> Home
  • Anonymous 410 -> Home
  • Anonymous 412 -> Home
  • Anonymous 416 -> 
  • Anonymous 418 -> Home
  • Anonymous 421 -> Home
  • Anonymous 423 -> Home
  • Anonymous 425 -> Home
  • Anonymous 428 -> Home
  • Anonymous 432 -> Home
  • Anonymous 434 -> Home
  • Anonymous 438 -> Home
  • Anonymous 442 -> Home
  • Anonymous 443 -> Home
  • Anonymous 446 -> 
  • Anonymous 448 -> 
  • Anonymous 449 -> Home
  • Anonymous 451 -> Home
  • Anonymous 453 -> Home
  • Anonymous 456 -> 
  • Anonymous 457 -> Home
  • Anonymous 459 -> Home
  • Anonymous 460 -> Home
  • Anonymous 462 -> 
  • Anonymous 465 -> Home
  • Anonymous 470 -> My_eGallery
  • Anonymous 475 -> My_eGallery
  • Anonymous 495 -> My_eGallery
  • Anonymous 511 -> Video_Stream
  • Anonymous 548 -> My_eGallery
  • Anonymous 557 -> My_eGallery
  • Anonymous 565 -> 
  • Anonymous 568 -> Home
  • Anonymous 571 -> Home
  • Anonymous 577 -> Home
  • Anonymous 580 -> Home
  • Anonymous 582 -> Home
  • Anonymous 587 -> Home
  • Anonymous 591 -> Home
  • Anonymous 594 -> Home
  • Anonymous 598 -> 
  • Anonymous 602 -> Home
  • Anonymous 606 -> Home
  • Anonymous 607 -> 
  • Anonymous 608 -> Home
  • Anonymous 612 -> Home
  • Anonymous 614 -> Home
  • Anonymous 617 -> Home
  • Anonymous 620 -> Home
  • Anonymous 624 -> Home
  • Anonymous 625 -> Home
  • Anonymous 627 -> Home
  • Anonymous 630 -> 
  • Anonymous 633 -> Home
  • Anonymous 636 -> Home
  • Anonymous 640 -> Home
  • Anonymous 644 -> Home
  • Anonymous 646 -> Home
  • Anonymous 651 -> Home
  • Anonymous 652 -> Home
  • Anonymous 656 -> 
  • Anonymous 661 -> Home
  • Anonymous 664 -> Home
  • Anonymous 673 -> Home
  • Anonymous 675 -> 
  • Anonymous 678 -> Home
  • Anonymous 681 -> 
  • Anonymous 683 -> Home
  • Anonymous 691 -> Home
  • Anonymous 692 -> Home
  • Anonymous 695 -> Home
  • Anonymous 698 -> Home
  • Anonymous 702 -> 
  • Anonymous 704 -> Home
  • Anonymous 706 -> Home
  • Anonymous 707 -> My_eGallery
  • Anonymous 710 -> Home
  • Anonymous 713 -> Home
  • Anonymous 718 -> 
  • Anonymous 719 -> User_Registration
  • Anonymous 723 -> 
  • Anonymous 725 -> Home
  • Anonymous 727 -> Home
  • Anonymous 730 -> Home
  • Anonymous 732 -> Home
  • Anonymous 738 -> Home
  • Anonymous 743 -> 
  • Anonymous 745 -> Home
  • Anonymous 747 -> Home
  • Anonymous 748 -> Sections
  • Anonymous 753 -> Home
  • Anonymous 767 -> User_Registration
  • Anonymous 795 -> My_eGallery
  • Anonymous 823 -> User_Registration
  • Anonymous 852 -> User_Registration
  • Anonymous 860 -> My_eGallery
  • Anonymous 863 -> My_eGallery
  • Anonymous 866 -> User_Registration
  • Anonymous 868 -> 
  • Anonymous 869 -> Home
  • Anonymous 870 -> My_eGallery
  • Anonymous 874 -> User_Registration
  • Anonymous 877 -> 
  • Anonymous 881 -> Home
  • Anonymous 882 -> User_Registration
  • Anonymous 884 -> Home
  • Anonymous 887 -> Home
  • Anonymous 891 -> My_eGallery
  • Anonymous 892 -> Home
  • Anonymous 895 -> FAQ
  • Anonymous 896 -> Video_Stream
  • Anonymous 899 -> Home
  • Anonymous 904 -> Search
  • Anonymous 908 -> My_eGallery
  • Anonymous 911 -> Home
  • Anonymous 915 -> My_eGallery
  • Anonymous 919 -> My_eGallery
  • Anonymous 922 -> 
  • Anonymous 925 -> Home
  • Anonymous 930 -> My_eGallery
  • Anonymous 934 -> Video_Stream
  • Anonymous 939 -> User_Registration
  • Anonymous 945 -> My_eGallery
  • Anonymous 951 -> Search
  • Anonymous 955 -> My_eGallery
  • Anonymous 962 -> My_eGallery
  • Anonymous 966 -> My_eGallery
Login
13121970mx