Hochzeit

Hochzeit1
           Verlobung und Hochzeit


                                                                                           aus dem „Almer Heimatbuch“

                                                                Seite2


  Der Hochzeitszug führte unter den fröhlichen Klängen der Musik aufs Hochzeitshaus wo die
jungen Leute wohnen sollten. Dort war im Hof schon ein mit einem gesticktem Tischtuch schön
gedeckter Geschenktisch für das "Gouwen" (Beschenken) bereitgestellt. Das Brautpaar und die
Wortmänner stellten sich dahinter. Nachdem sich alle Hochzeitsgäste in einem weiten Kreis aufgestellt
hatten, begann der Wortmann mit seiner Rede: „Liebe Hochzeitsgäste. In Gegenwart unserer aller hat
sich das Brautpaar das Jawort in unserer heiligen Kirche gegeben. Nun sollen sie eine neue, eine
eigene Wirtschaft gründen. Sie sind zwar reich an Liebe und guten Vorsätzen aber arm an irdischen
Gütern. Nun wollen wir ihnen helfen, je nach Kraft und Möglichkeit. Ich mache den Anfang mit den
Worten "En klein Gouw, en griuß Frengdscheft" (eine kleine Gabe, eine große Freundschaft).
Dann überreichte er sein Geschenk. Es folgten die Männer und Burschen, anschließend die Frauen
und Mädchen. In einer langen Reihe gingen alle Hochzeitsgäste am Gabentisch vorbei, legten ihr
Geschenk darauf und wünschten dem jungen Paar alles Gute für den weiteren Lebensweg.
Während die Männer vorwiegend Geld schenkten, wurde von den Frauen Geschirr und sonstige
für einen Haushalt benötigten Sachen auf den Gabentisch gelegt.Während dieser Zeremonie
gelang es den Burschen, einige Teile, bevorzugt Geschirr mit großem Fassungsvermögen, vom
Gabentisch zu „stehlen“ und davonzutragen.
Danach bedankte sich einer der Wortmänner im Namen des jungen Paares für die Geschenke.
Zur Gaudi der Gäste wurde zuletzt noch ein Riesenpaket gebracht, in dem sich unter vielen
Verpackungshüllen meist ein Schnuller befand. Nach dem "Gouwen" ging man nach Hause um
die Kirchenkleider abzulegen. Nach etwa einer halben Stunde versammelten sich dann alle wieder
auf dem Hochzeitshaus oder im Gemeindesaal zum Mittagessen, zu dem auch die Pfarrersfamilie
eingeladen wurde. Das Festessen bestand aus einer Hühnersuppe mit anschließender Tomatensoße
und Fleisch oder aus einem gemischten Braten und Salaten. Man begann mit dem Essen nachdem
der Pfarrer das Tischgebet gesprochen hatte. Früher wurde das Essen von den Burschen aufgetragen,
später waren es jüngere Frauen aus der Verwandtschaft. Während die Kapelle einen flotten Marsch
spielte, kamen diese mit weißen Schürzen aus der Küche marschiert. In den Händen trugen sie
Schüsseln mit dampfender Suppe. Manchmal machten sich die Frauen einen Spaß daraus und foppten
die vielen erwartungsvollen Gäste indem sie die Suppe wieder hinaus trugen. Nach dem Mittagessen
schickte die Hochzeitsmutter junge Mädchen mit Suppe zu den Alten und Kranken des Dorfes.
Später spielte die Musik dann zum Tanze auf. Es wurde Platz geschaffen indem man zwei Tischreihen
abbaute und hinaustrug. Früher, als es noch keinen Saal gab, tanzte man bei schönem Wetter auch im
Hof des Hochzeitshauses, wobei man auch viele Zaungäste hatte. Im Verlaufe des Nachmittags gelang
es einem der Jungen, der Braut den Schuh zu entwenden und zu verstecken, den nun der Bräutigam
auslösen mußte.
   Einen feierlichen Höhepunkt im Verlauf des Festes bildete die Abnahme des Bortens mit dem
Myrtenkränzchen. Diese Handlung wurde schon vorher vom Wortmann angekündigt. Die Mädchen
und Burschen aber auch junge Frauen bildeten einen Kreis, in dessen Mitte das Brautpaar auf zwei
Stühlen Platz nahm. Dann wurde dieses Lied gesungen:

1) Es blühen Rosen, es blühen Nelken,
   Es blüht ein Blümelein, Vergißnichtmein.

                                        Refrain:
Drum sag ich's noch einmal, schön sind die Jugendjahr,
Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr.
Sie kommt nicht mehr, ja mehr, Sie kommt nicht wiederum her,
Sie kommt nicht mehr zurück, die gold'ne Zeit.

2) Und auch der Weinstock, der treibet Reben,
    Und aus den Reben fließt kühler Wein.

                                       Refrain:

3) Schön ist die Jugend zu frohen Zeiten,
    Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr.

                                      Refrain:


Dann folgte das zweite Lied:
    Ir Medscher triet en den Rouen,
   As Frengdan wird äs verzouen.
   Mer wallen sä amronjen,
   Und sä zer Iurdnung zwoingen.
 
                          Refrain:
                Erou met dem Biurten, Nea hirscht tea noch net,
                En Med mät em Mun, dot git et jo net.
  
   Ereus met dem Maschken eus dem Zepchen,
   Mer wid dir nea däck uch det Krepchen.
   Sängt tea hegt houst geschwiuren,
   Houst tea denj Riecht verliuren.

                         Refrain:

  Nea sack det Geschliejer end moch dich beriet,
  Mer schriest tea der uch deng Ujelcher riut.
  Et äs nea olles vergongen,
  Tea wirscht ols jang Fra empfongen.

                        Refrain:

Deutsch:
1) Ihr Mädchen tretet in den Reihen,
   Unsere Freundin wird uns verzeihen.
   Wir wollen sie umringen,
   Und sie zur Ordnung zwingen.

                        Refrain:
                Herab mit dem Borten, na hörst du noch nicht!
                Ein Mädchen mit einem Mann, das gibt es doch nicht!

2) Heraus mit den Maschen aus dem Zöpfchen,
    Und wenn dir auch dick wird das Kröpfchen.
    Seit du heut' hast geschworen,
    Hast du dein Recht verloren.

               Refrain:

3) Jetzt such den Schleier und mach dich bereit,
    Und weinst du auch deine Augen rot.
    Es ist jetzt alles vergangen,
    Du wirst als junge Frau empfangen.

              Refrain:

Nach diesem Lied nahm der Wortmann der Braut den Borten mit dem Myrtenkränzchen und
dem Bräutigam das Sträußchen vom Hut und von der Brust ab und übergab diese Zeichen der
Jugend der Schwiegermutter. Zum Abschluß sangen die im Kreis stehenden Freundinnen noch
folgendes Lied:

Meine herzgeliebten Eltern,
Von Herzen dank ich euch,
Weil ihr in meiner Jugend,
viel Gutes mir erzeugt.

Ihr habt mich großgezogen,
Mich in die Schul' geschickt,
Mit Schmerzen mich geboren,
Bis hierher mich beglückt.

Nun ist die Zeit gekommen,
Daß ich den Bund auch schließ,
Die Scheidestund' ist 'kommen,
Lebt wohl und seid gegrüßt.

Ich tret' aus eurer Mitte,
In ein anders Vaterhaus,
Ich tue heute Schritte,
Ins neue Vaterhaus.

Herzgeliebte Schwiegereltern,
Ich bitt' euch, nehmt mich an,
Zu eurem lieben Kinde,
Mit meinem jungen Mann.


Nach diesem Lied folgte der „Gangfraenroun" (Tanz der jungen Frau). Der jungen Frau und dem
jungen Mann wurde eine Schürze vorgebunden, deren Zipfel verknotet wurden, so daß sich eine
große Tasche bildete. Dann spielte die Musik einen langen Walzer, Zeit, in der sämtliche Männer
mit der jungen Frau und sämtliche Frauen mit dem jungen Mann einige Takte tanzten und dabei in
die Schürze ein „Kotschengeild" (Windelngeld) einwarfen. Nach Beendigung dieses Tanzes ging die
junge Frau zum „Schleijern" (Schleier anlegen).
Nach ihrer Rückkehr stellte man sich zu einem Zug auf und begleitete das junge Paar mit Musik
wieder bis vor die Eingangspforte der Kirchenburg. Von hier gingen zwei gebockelte Frauen mit
der Jungverheirateten in die Kirche, wo sie der Pfarrer schon erwartete, um die „junge Frau "
einzusegnen und ihr den neuen Platz in der Kirche zu zeigen. Anschließend ging der ganze
Hochzeitszug mit dem jungen Paar zum „Versteichen" (Verstecken). Versteckt wurde die junge
Frau bei einem näheren Anverwandten. Während sie mit zwei gebockelten Frauen in der guten Stube
hinter einer Decke verschwand, mußte der junge Mann draußen warten. Nun wurde er ins Zimmer
gerufen und mußte, vor der Decke stehend, den Platz der eigenen Frau erraten. Erriet er es nicht,
mußte er den Burschen ein vorher ausgemachtes Maß an Wein geben und auf dem Weg zurück
zum Hochzeitshaus oder zum Gemeindesaal mit der Frau gehen welche er erraten hatte. Während
dieser Zeit wurde im Hof getanzt. Erschien das junge Paar und die übrigen Frauen im Hof, nahm
man wieder Aufstellung und mit Musik ging es in den Saal zurück. Gegen Abend leerte sich dieser
dann für einige Zeit, weil das Vieh daheim versorgt werden mußte. Zum Abendessen waren aber
alle Gäste wieder da. Es gab meist gemischten Braten mit Kartoffeln und Sauerkraut. Vor jedem
Essen wurden die zwei mittleren Tischreihen wieder in den Saal gebracht und nachher wieder
hinausgetragen, um für die Tänzer Platz zu schaffen. Um Mitternacht gab es das "Gefeallt Kreukt"
aus Sauerkraut mit Krautwickeln und Rahm. Danach verließen einige der Gäste das Fest. Die
meisten aber blieben und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Die ganze Zeit über waren die
restlichen Tische gedeckt, die Teller voll mit Gebäck. Die Flaschen wurden immer wieder nachge-
füllt, denn wurde eine leere Flasche entdeckt, fing man auch schon zu singen an:

"Wein her, Wein her, oder ich fall um.
Soll der Wein im Keller liegen
und wir hier vor Durst krepieren?
Wein her, Wein her, oder ich fall' um."

Schnell wurden die leeren Flaschen durch volle ausgetauscht. Gegen Morgen wurde mit dem
übriggebliebenen Braten noch „Broudenlawend" (=saure Fleischsuppe) gemacht und dann hatten
auch die Unentwegtesten genug und gingen heim oder mußten zur Arbeit fahren. Am Morgen nach
der Hochzeit trafen die Helferinnen und Helfer, also die nähere Verwandtschaft, wieder auf dem
Hochzeitshaus oder im Gemeindesaal zusammen, um alles wieder abzuräumen und das Lokal sauber
zu übergeben. Dabei genoß man vom Übriggebliebenen und das war reichlich. Die Tische und Bänke
wurden wieder mit dem Pferdewagen zu den Eigentümern gefahren. Dabei ließ man frische Eier
mitgehen, welche die Hühner am Morgen gelegt hatten. Daraus wurde dann ein dünner Teig angerührt
und es wurden „Platschinta" (=Pfannkuchen) gebacken. Dem jungen Paar wurde das am Vortag
„gestohlene" Geschirr wieder zurückgebracht. Als Auslöse wurde meist der Inhalt des Gefäßes in
Wein ausgehandelt, den die Burschen dann tranken. Früher wurde auch um das „Reis" verhandelt.
Meist wurde für das Abbauen und Entsorgen des Baumes ein Liter Wein für den laufenden Meter
ausgemacht. Mit der Hochzeit trat das junge Paar aus der Bruder- und Schwesterschaft aus und
amnächsten Sittag grüßte sich der junge Mann in eine der drei Nachbarschaften ein. Dasselbe tat auch
die junge Frau bei den Frauen der Nachbarschaft. In den letzten Jahrzehnten, mit Zunahme der
Bewegungsfreiheit der jungen Leute (Schule, Pendeln, Arbeit in der Fabrik), hatte sich ihr Verkehrskreis
erheblich erweitert und damit auch ihr Heiratskreis. Sie heirateten immer öfter einen Partner von außerhalb
des Dorfes. Nach und nach wurden auch die ethnischen Barrieren überschritten und es kam vor, daß man
ungarische oder rumänische Partner heiratete. Die Eltern sahen das zwar nicht gerne, konnten aber nichts
machen, weil das Kind schon auf eigenen Beinen stand. Im allgemeinen war die Jugend, Nichtsachsen
gegenüber, viel toleranter als früher.

  Seite2

 

 



(4942 Wörter in diesem Text)
(130926 mal gelesen)    Druckbare Version


Atomuhr
Zuletzt angemeldet
Wer ist wo?
Gäste (495):
  • Anonymous 3 -> Home
  • Anonymous 5 -> My_eGallery
  • Anonymous 7 -> Home
  • Anonymous 10 -> 
  • Anonymous 11 -> Home
  • Anonymous 12 -> 
  • Anonymous 13 -> Home
  • Anonymous 15 -> Home
  • Anonymous 18 -> Home
  • Anonymous 20 -> Home
  • Anonymous 24 -> 
  • Anonymous 29 -> Home
  • Anonymous 35 -> Home
  • Anonymous 36 -> 
  • Anonymous 38 -> 
  • Anonymous 39 -> Home
  • Anonymous 42 -> Home
  • Anonymous 43 -> Home
  • Anonymous 47 -> 
  • Anonymous 49 -> 
  • Anonymous 51 -> 
  • Anonymous 54 -> Home
  • Anonymous 60 -> Home
  • Anonymous 61 -> Home
  • Anonymous 63 -> 
  • Anonymous 65 -> 
  • Anonymous 68 -> Home
  • Anonymous 70 -> Home
  • Anonymous 75 -> Home
  • Anonymous 79 -> Home
  • Anonymous 84 -> Home
  • Anonymous 85 -> 
  • Anonymous 90 -> Home
  • Anonymous 96 -> Home
  • Anonymous 99 -> Home
  • Anonymous 105 -> 
  • Anonymous 107 -> Home
  • Anonymous 113 -> Home
  • Anonymous 117 -> Home
  • Anonymous 124 -> 
  • Anonymous 125 -> Home
  • Anonymous 126 -> 
  • Anonymous 129 -> 
  • Anonymous 133 -> 
  • Anonymous 135 -> 
  • Anonymous 137 -> Home
  • Anonymous 143 -> 
  • Anonymous 151 -> Home
  • Anonymous 155 -> 
  • Anonymous 157 -> Home
  • Anonymous 159 -> 
  • Anonymous 165 -> Home
  • Anonymous 166 -> 
  • Anonymous 167 -> Home
  • Anonymous 173 -> Home
  • Anonymous 174 -> Home
  • Anonymous 177 -> 
  • Anonymous 178 -> 
  • Anonymous 180 -> Home
  • Anonymous 181 -> 
  • Anonymous 183 -> Home
  • Anonymous 186 -> 
  • Anonymous 190 -> 
  • Anonymous 191 -> My_eGallery
  • Anonymous 199 -> Home
  • Anonymous 202 -> Home
  • Anonymous 206 -> Home
  • Anonymous 209 -> Home
  • Anonymous 213 -> 
  • Anonymous 217 -> Home
  • Anonymous 218 -> 
  • Anonymous 225 -> Home
  • Anonymous 226 -> Home
  • Anonymous 233 -> 
  • Anonymous 236 -> Home
  • Anonymous 239 -> Home
  • Anonymous 242 -> 
  • Anonymous 248 -> Home
  • Anonymous 254 -> Home
  • Anonymous 257 -> 
  • Anonymous 261 -> Home
  • Anonymous 263 -> 
  • Anonymous 265 -> 
  • Anonymous 267 -> Home
  • Anonymous 272 -> 
  • Anonymous 275 -> Home
  • Anonymous 280 -> 
  • Anonymous 286 -> 
  • Anonymous 291 -> Home
  • Anonymous 297 -> Home
  • Anonymous 301 -> 
  • Anonymous 307 -> Home
  • Anonymous 310 -> 
  • Anonymous 312 -> Home
  • Anonymous 317 -> 
  • Anonymous 320 -> Home
  • Anonymous 321 -> Home
  • Anonymous 323 -> 
  • Anonymous 324 -> Home
  • Anonymous 325 -> 
  • Anonymous 326 -> 
  • Anonymous 327 -> Home
  • Anonymous 328 -> 
  • Anonymous 329 -> 
  • Anonymous 330 -> My_eGallery
  • Anonymous 331 -> User_Registration
  • Anonymous 333 -> 
  • Anonymous 334 -> Home
  • Anonymous 335 -> 
  • Anonymous 337 -> 
  • Anonymous 338 -> 
  • Anonymous 339 -> 
  • Anonymous 340 -> 
  • Anonymous 341 -> 
  • Anonymous 342 -> Home
  • Anonymous 344 -> User_Registration
  • Anonymous 345 -> 
  • Anonymous 346 -> 
  • Anonymous 347 -> Sections
  • Anonymous 349 -> 
  • Anonymous 350 -> 
  • Anonymous 351 -> My_eGallery
  • Anonymous 352 -> 
  • Anonymous 353 -> User_Registration
  • Anonymous 354 -> Video_Stream
  • Anonymous 355 -> 
  • Anonymous 356 -> 
  • Anonymous 358 -> 
  • Anonymous 359 -> 
  • Anonymous 360 -> User_Registration
  • Anonymous 362 -> 
  • Anonymous 363 -> 
  • Anonymous 364 -> My_eGallery
  • Anonymous 365 -> User_Registration
  • Anonymous 366 -> 
  • Anonymous 367 -> 
  • Anonymous 368 -> 
  • Anonymous 369 -> 
  • Anonymous 370 -> 
  • Anonymous 371 -> 
  • Anonymous 372 -> Search
  • Anonymous 373 -> 
  • Anonymous 374 -> Video_Stream
  • Anonymous 376 -> 
  • Anonymous 377 -> 
  • Anonymous 379 -> 
  • Anonymous 380 -> 
  • Anonymous 381 -> 
  • Anonymous 383 -> 
  • Anonymous 384 -> Home
  • Anonymous 385 -> 
  • Anonymous 386 -> Video_Stream
  • Anonymous 387 -> 
  • Anonymous 388 -> 
  • Anonymous 390 -> 
  • Anonymous 392 -> Home
  • Anonymous 394 -> My_eGallery
  • Anonymous 396 -> 
  • Anonymous 397 -> Home
  • Anonymous 398 -> User_Registration
  • Anonymous 399 -> My_eGallery
  • Anonymous 400 -> 
  • Anonymous 402 -> Home
  • Anonymous 403 -> Home
  • Anonymous 404 -> 
  • Anonymous 405 -> Home
  • Anonymous 407 -> 
  • Anonymous 408 -> 
  • Anonymous 409 -> Home
  • Anonymous 410 -> User_Registration
  • Anonymous 411 -> User_Registration
  • Anonymous 412 -> 
  • Anonymous 414 -> 
  • Anonymous 415 -> 
  • Anonymous 416 -> 
  • Anonymous 417 -> My_eGallery
  • Anonymous 418 -> 
  • Anonymous 419 -> 
  • Anonymous 420 -> Home
  • Anonymous 421 -> 
  • Anonymous 422 -> 
  • Anonymous 424 -> Content
  • Anonymous 425 -> 
  • Anonymous 426 -> Home
  • Anonymous 427 -> Sections
  • Anonymous 428 -> Home
  • Anonymous 429 -> User_Registration
  • Anonymous 431 -> User_Registration
  • Anonymous 432 -> Home
  • Anonymous 433 -> 
  • Anonymous 435 -> Sections
  • Anonymous 436 -> My_eGallery
  • Anonymous 441 -> Video_Stream
  • Anonymous 442 -> My_eGallery
  • Anonymous 447 -> 
  • Anonymous 449 -> My_eGallery
  • Anonymous 452 -> 
  • Anonymous 456 -> Video_Stream
  • Anonymous 457 -> User_Registration
  • Anonymous 460 -> Home
  • Anonymous 466 -> Home
  • Anonymous 467 -> User_Registration
  • Anonymous 473 -> Search
  • Anonymous 480 -> Home
  • Anonymous 487 -> 
  • Anonymous 494 -> Home
  • Anonymous 495 -> Sections
Login
13121970mx